Abkürzungsliste
Vokabular
mikros-
kopische
Anatomie
Fachtermini
Deutsch
+ Englisch
erklärt

Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen!

of this page

Editor:
Dr. med.
H. Jastrow


Nutzungs-
bedingungen
Lymphknoten im Bereich des Randsinus mit einem angeschnittenem peripheren Nerv vom Affen
(Für unbeschriftetes Originalbild bitte hier klicken !)

Ax = Axone (Nervenzellfortsätze); Cap = Capsula nodi lymphatici (Kapsel des Lymphknotens; die Kapsel besteht aus
straffem parallelfaserigen kollagenen Bindegewebe); Ce = Centriol (Polkörperchen); D = Digitationen (Verzahnungen zwischen Enf);
Ec = Euchromatin; En = Endoneurium (zwischen einzelnen feinen Nervenfasern); Enf = Endotheliocyti non-fenestrati (nicht gefensterte
Endothelzellen der Sinuswand; werden auch als Uferzellen bezeichnet); Epn = Epineurium (umgibt den gesamten Nerven);
F = Fibrocyti (Fibrozyten; ortsständige Bindegewebszellen); G = Complexus golgiensis (Golgi-Apparat);
Gcp = Gliocytus periphericus (Schwann'sche Zelle; Hüllzelle, die Ax umgibt);
Gn = Granulocytus neutrophilicus segmentonuclearis (segmentkerniger neutrophiler Granulozyt; gehört zu den weißen Blutkörperchen);
Hc = Heterochromatin; Ko = parallel angeordnete Kollagenfaserbündel; L = Lumen lymphovasculare (Randsinus des Lymphknotens;
Raum, durch den die Lymphe fließt, der von einem lockeren Geflecht aus retikulären Fasern durchzogen wird. Diese Fasern sind von
Uferzellen bedeckt und bilden ein Reusensystem, das die Fließgeschwindigkeit herabsetzt, und so die Kontaktzeit zwischen Lymphe
und Freßzellen (Makrophagen), die zur Phagozytose befähigt sind, erhöht); Lb = Lamina basalis (Basalmembran);
Lc = Lymphocyti (Lymphozyten, die zu den weißen Blutkörperchen gehören; rein morphologisch lassen sich B-Lymphozyten nicht von
T-Lymphozyten unterscheiden, allerdings sind im Bereich des Randsinus von Lymphknoten B-Lymphozyten am häufigsten anzutreffen);
Lyp = Lysosoma primarium (primäres Lysosom); Lys = Lysosoma secundarium (sekundäres Lysosom); Mi = Mitochondrien (Crista-Typ);
Mpn = Macrophagocytus nomadicus (freier Makrophage); N = Nucleus (Zellkern mit Karyoplasma und Chromatin in Form von Ec und Hc);
Ner = Nervus periphericus (peripherer Nerv); Nm = Neurofibra myelinata (markhaltige Nervenfaser);
Nnm = Neurofibra nonmyelinata (marklose Nervenfaser); P = Plasmalemma (Zellmembran); P* = zu einer Markscheide zusammengefaßte
vielfache Wicklungen des Plasmalemms einer markhaltigen Nervenfaser; Pn = Perineurium (liegt zwischen Nervenfaserbündeln);
Pnu = Porus nuclearis (Kernpore = Nucleopore, mit zartem Diaphragma verschlossen); Ps = Pseudopodien (bewegliche Zellfortsätze);
Pc = Processus cellularis (Zellfortsatz einer fibroblastischen Retikulumzelle angeschnitten); Re = retikuläre Fasern (Bestandteile sind
Kollagen Typ III und I, Elastin und Fibrillin); RER = Reticulum endoplasmaticum granulosum (rauhes endoplasmatisches Retikulum).

Die Lymphknoten dienen als Bestandteil des lymphatischen Systems als Filter für in der Lymphe transportierte körperfremde und körpereigene korpuskuläre Bestandteile sowie Antigene, die hier festgehalten werden, damit sie nicht in die Blutbahn gelangen. Vom hier gezeigten Randsinus strömt die Lymphe über die Intermediärsinus zum Zentrum des Lymphknotens hin in die Marksinus.

--> andere Bilder von Lymphknoten
--> Elektronenmikroskopischer Atlas Gesamtübersicht
--> Homepage des Workshops


Das Bild wurde freundlicherweise von Prof. H. Wartenberg zur Verfügung gestellt. Diese Seite wurde von H. Jastrow & Ch. Ewald erstellt. Copyright H. Jastrow.