Abkürzungsliste
Vokabular
mikros-
kopische
Anatomie
Fachtermini
Deutsch
+ Englisch
erklärt

Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen!

of this page

Editor:
Dr. med.
H. Jastrow


Nutzungs-
bedingungen
Plasmazelle im Bindegewebe des Augenlids vom Affen
(Für unbeschriftetes Originalbild bitte hier klicken !)

C = Cytoplasma (Zellflüssigkeit); Clv = Klathrin- überzogenes Bläschen ("Clathrin coated" vesicle = Endozytosevesikel);
Cri = Crista mitochondrialis (Einstülpung der Innenmembran eines Mitochondriums);
Dp = Diaphragma pori (Kernporenmembran); Ec = Euchromatin; EL = elastische Faser (amorphes Elastin);
Hc = Heterochromatin; Ko = Kollagen des lockeren Bindegewebes; Lb = Lamina basalis (Basalmembran);
Lys = Lysosoma secundarium (sekundäres Lysosom = Heterolysosom); Mi = Mitochondrien (Crista-Typ);
Mif = Microfilamentum (Fibrillin-Mikrofilament; umgibt das amorphe Elastin elastischer Fasern);
Mm = Membrana mitochondrialis (Mtiochondrienaußenmembran);
Mne = Membrana nuclearis externa (äußere Kernmembran); Mni = Membrana nuclaris interna (innere Kernmembran);
N = Nucleus (Zellkern); Nc = Nucleolus (Kernkörperchen); P = Plasmalemma (Zellmembran);
Pa = Pars amorpha nucleoli (amorpher Teil des Kernkörperchens);
Pf = Pars fibrosa nucleoli (feinfaseriger Teil des Kernkörperchens);
Pnu = Porus nuclei (Kernpore); Pg = Pars granulosa nucleoli (feinkörniger Teil des Kernkörperchens);
Pr = Polyribosomen (Gruppe eng beieinander liegender Ribosomen); Ps = Pseudopodium (füßchenförmiger Zellfortsatz);
RER = rauhes endoplasmatisches Retikulum; RER* = dilatiertes (erweitertes) RER;
Spi = Spatium intermembranosum (perinucleärer Raum).
Plasmazellen produzieren in ihrem stets sehr ausgeprägten RER Immunglobuline (Antikörper), die vom RER durch das Cytoplasma und über die Zellmembran nicht sichtbar ausgeschleust werden. Sie bilden damit die wichtigste Zellpopulation für die humorale Abwehr (Abwehrprozesse durch Antikörper). Sie entstehen aus aktivierten B-Lymphocyten und zeichenen sich durch einen großen "Radspeichenkern" aus, der aber nicht immer in idealer Form zu erkennen ist (zentraler großer Nucleolus mit von dort zu den Kernporen radspeichenartig angeordnetem Euchromatin und am Rand der Kernmembran angeheftetem Heterochromatin). Plasmazellen finden sich üblicherweise im Bindegewebe und nur sehr selten im Blut. Mit ihren Pseudopodien können die Plasmazellen als freie Bindegewebszellen durch dieses hindurchwandern. Plasmazellen haben Durchmesser von 10 bis über 20 µm und meist eine länglich ovale Form.

--> Elektronenmikroskopischer Atlas Gesamtübersicht
--> Homepage des Workshops


Das Bild wurde freundlicherweise von Prof. H. Wartenberg zur Verfügung gestellt. Diese Seite wurde von H. Jastrow & Benedikt Povel erstellt. Copyright H. Jastrow.