Abkürzungsliste
Vokabular
mikros-
kopische
Anatomie
Fachtermini
Deutsch
+ Englisch
erklärt

Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen!

of this page

Editor:
Dr. med.
H. Jastrow


Nutzungs-
bedingungen
Zellorganellen einer Prolaktin bildenden Zelle (Endocrinocytus prolactinicus)
der Zwischenhirndrüse (Adenohypophyse) der Ratte (Für unbeschriftetes Originalbild bitte hier klicken !)

1 = Endocrinocytus prolactinicus (die Brustdrüse stimulierendes Hormon [Prolaktin]-bildende acidophile epsilon Zelle; erkennbar an elektronendichten,
aber nicht immer runden Vesikeln Vs1 und dunklen Mi zum Teil vom intermediären Typ Mi2);
2 = Endocrinocytus somatotrophicus (Wachstumshormon [STH]-bildende alpha-Zelle; acidophil; erkennbar an immer ganz runden dunklen Vesikeln);
3 = Endocrinocytus thyrotrophicus (die Schilddrüse stimulierendes Hormon = TSH bildende basophile Zelle;
auch als delta-Zelle bezeichnet mit mehreren runden kleinen Vesikeln Vs3 unterschiedlicher Elektronendichte);
# = Abschnürung eines Vesikels von Golgi-Apparat; C = Cytoplasma (Zellflüssigkeit); Ci = Cisterns golgiensis (Dictyosom = Cisterne des Golgi-Apparates);
cis = cis-Seite des Golgi-Apparates (hier Vesikelaufnahme aus dem RER); Clv = Vesicula clathrina (Klathrin-überzogene Endocytosevesikel);
Cmv = Corpusculum multivesiculare (multivesikuläres Körperchen); Cri = Crista mitochondrialis (Mitochondrienleiste; gebildet von eingestülpten Innenmembranen);
Ec = Euchromatin; G = Complexus golgiensis (Golgi-Apparat); Hc = Heterochromatin; Hc* = sowohl an den Nucleolus, als auch an die Kernmembran assoziiertes Hc;
Lyp = Lysosoma primarium (primäres Lysosom); Lys = Lysosoma secundarium (Heterolysosom = sekundäres Lysosom);
Lyt = Lysosoma tertium (tertiäres Lysosom = Telolysosom = Lipofuszin Vesikel); Mam = Matrix mitochondrialis (Mitochondrienplasma);
Mi1 = Mitochondrien vom dunklen Crista-Typ); Mi2 = Mitochondrien vom intermediären Typ mit Cristae, die zum Teil zu kurzen Tubuli dilatiert sind;
Mi3 = Mitochondrien vom hellen Crista-Typ); Mm = Membranae mitochondriales (Mitochondrienmembranen; eine äußere und eine innere);
Mne = Membrana nuclearis externa (äußere Kernmembran); Mni = Membrana nuclearis interna (innere Kernmembran); Mt = Mikrotubulus; N = Nucleus (Zellkern);
Nc = Nucleolus (Kernkörperchen); P = Plasmalemma (Zellmembran); Pa = Pars amorpha nucleoli (gestaltlose Substanz des Kernkörperchens);
Pf = Pars filamentosa nucleoli (fadenförmiger Teil des Kernkörperchens);
Pg = Pars granulosa nucleoli (köringer Teil des Kernkörperchens; hier findet die Bildung von Ribosomenuntereinheiten statt); Pnu = Porus nuclei (Kernpore);
PR = Polyribosomen (gruppierte Ribosomen); RER = rauhes endoplasmatisches Retikulum (mit Ribosomen besetztes zelluläres Netzwerk);
SER = glattes endoplasmatisches Retikulum (kurzes Stück ribosomenfreies zelluläres Netzwerk); Spi = Spatium intercellulare (enger Zwischenzellraum);
t = trans-Seite des Golgi-Apparates (hier Vesikelabgabe); Vs1 = Vesicula secreti (Sekretvesikel; enthalten Prolaktin und Gonadotropes Hormon);
Vs2 = helle frisch abgeschnürte Golgi-Vesikel; Vs3 = Vesicula secreti thyreotrophiae (Sekretvesikel mit Schilddrüse stimulierendem Hormon TSH);
Vs4 = Vesicula secreti somatotrophiae (Sekretvesikel, die Wachstumshormon = Somatotropin [STH] enthalten).

Die cis-Seite des Golgi-Apparates liegt normalerweise dem RER zugewandt, die trans-Seite in Richtung zur Zellmembran. Entscheidend ist aber die Aufnahme bzw. Abgabe von Vesikeln. Die meist sehr elektronendichten Sekretvesikel der Zelle 1 speichern Prolaktin und Gonadotropin und verschmelzen bei Bedarf mit der Zellmembran um diese Hormone abzugeben. Bis letztere in die Blutbahn gelangen, müssen sie über den engen Interzellularraum (Spi), durch die Basallamina der Drüsenepithelzellen, das schmale Bindegewebe um die Kapillaren und durch die Fenster (Fenestrae) in den die Kapillaren auskleidenden Zellen (Endothelzellen) diffundieren.

--> Abbildungen zur Hypophyse, weitere Abbildungen der Hypophyse
--> Elektronenmikroskopischer Atlas Gesamtübersicht
--> Homepage des Workshops


Diese Seite wurde von H. Jastrow und Nils Rohleder erstellt. Aufnahme und Copyright H. Jastrow.