Elektronenmikroskopischer Atlas im Internet
Dissescher Raum, Peroxisom, Lebersinus und basaler Abschnitt von Leberzellen (Hepatocyten)
vom Affen Übersicht (Für unbeschriftetes Originalbild bitte hier klicken !)

Cr = Corpusculum residuale = Lipofuszin-Vesikel = tertiäres Lysosom; E = Erythrocyt (rotes Blutkörperchen);
Ef = Endotheliocytus fenestratus (fenestrierte Endothelzelle des Lebersinus); Grg = Glykogengranula;
Ko = Kollagenfaserbündel (bestehen aus Kollagen Typ 3 und werden hier als retikuläre Fasern bezeichnet, sie
verlaufen im Disseschen Raum); L = Lumen (Lebersinus; weit gefensterte Kapillare; mündet in die Vena centralis);
Mi = Mitochondrium (Cristatyp); Mv = Mikrovilli (Zellfortsätze der Hepatocyten); P = Plasmalemma (Zellmembran);
Px = Peroxysom; RER = rauhes endoplasmatisches Retikulum; S = Spatium intercellulare (Zwischenzellraum);
Sp = Spatium perisinusoideum (Dissescher Raum); Vs = Sekretvesikel; * = Fenestra in Sinusendothel (Ef);
markierter Ausschnitt im Detail hier klicken.

--> andere Abbildungen zur Leber: Zelltypen Übersicht Abb. 1 - 2; Hepatocyt; ITO-Zelle; Kupffer-Zelle; Dissescher Raum Detail; Gallenkapillare; Peroxysom
--> Elektronenmikroskopischer Atlas Gesamtübersicht
--> Homepage des Workshops


Das Bild wurde freundlicherweise von Prof. H. Wartenberg zur Verfügung gestellt. Diese Seite wurde von H. Jastrow & U. Hämmerer erstellt. Copyright H. Jastrow.