kinocilia and microvilli of epithelial cells of the uterine tube
(Tuba Uterina) in cross-section (rat)
(for unlabelled original image click here,
please!)
Af = Aktinfilamente der Mikrovilli;
Axm
= Axonema (Cytoplasma des Kinociliums
mit 9x2+2 Mikrotubuli);
C = Cytoplasma (Zellflüssigkeit);
Dyn
=
Dynein-Arme (ziehen seitlich ein Stück weit in Richtung der Nachbardublette);
Gx = Glykokalix;
Kc
=
Kinocilium
(Flimmerhaar); L = Lumen (Innenraum) des Eileiters
(Tuba uterina);
Mt A = A-(Mikro)tubulus
(rund und kleiner als ein Mt B; hieran sind außen Dyn,
innen Nx befestigt);
Mt B = B-(Mikro)tubulus;
(c-förmig an Mt A sitzend; größeres, nicht rundes
Innenlumen, innen ist hieran Nx gekoppelt);
Mtc = Microtubuli centrales = zentrales Mikrotubuluspaar
(aus 2 über Vb gekoppelten Einzeltubuli aufgebaut);
Mtp = Microtubuli peripherici = äußere Mikrotubuli
(9x2 Paare aus Mt A und Mt B);
Mv = Mikrovilli; Mv*
= Mikrovillus im Querschnitt durch apikales Ende (daher innen verdichtet);
Nx = Nexin Brücke (verbindet innen die äußeren
Mikrotubulusdubletten);
P = Plasmalemma (Zellmembran);
Vb
= Verbindungsbrücke der Mtc; * = zentrale Scheide (umhüllt
seitlich die Mtc).
Neben den Mikrotubuli sind zahlreiche
ebenfalls quer angeschnittene Mikrovilli
zu erkennen. Diese sind durch 10 bis 15 Aktinfilamente
stabilisierte Membranausstülpungen
der hochprismatischen Epithelzellen des Eileiters.
Die Mikrovilli haben deutlich kleinere
Durchmesser (100 - 150 nm) als die Kinocilien
(250 - 350 nm). An ihrer Oberfläche läßt sich eine etwas
stärker ausgebildete Glykokalix
erkennen.
--> uterine tube, kinocilia,
microvilli, junctional
complex, ovary, vagina
--> Electron microscopic atlas Overview
--> Homepage of the workshop
Image, page & copyright H.
Jastrow.